Verstopfte Rohre sind ein lästiges Problem, das in jedem Haushalt früher oder später auftreten kann. Ob in der Küche, im Badezimmer oder der Toilette – wenn das Wasser nicht mehr richtig abläuft, ist schnelles Handeln gefragt. Bevor man jedoch einen Profi für die Rohrreinigung ruft, gibt es einige einfache Methoden, die man selbst ausprobieren kann, um die Verstopfung zu lösen. In diesem Blogbeitrag stellen wir praktische DIY-Tipps vor, mit denen Sie verstopfte Abflüsse selbst wieder freibekommen.
1. Der Klassiker: Saugglocke (Pümpel)
Die Saugglocke ist eines der bekanntesten Werkzeuge zur Rohrreinigung und eignet sich hervorragend für leichte bis mittlere Verstopfungen. Sie funktioniert, indem ein Unterdruck erzeugt wird, der die Verstopfung löst und in Bewegung bringt.
So geht’s:
- Füllen Sie den betroffenen Abfluss mit etwas Wasser, sodass der Gummiteil der Saugglocke vollständig bedeckt ist.
- Setzen Sie die Saugglocke über den Abfluss und bewegen Sie sie kräftig auf und ab, um einen Sog zu erzeugen.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang ein paar Mal. Oft kann die Verstopfung so gelöst werden.
2. Hausmittel: Backpulver und Essig
Eine der einfachsten und umweltfreundlichsten Methoden zur Rohrreinigung ist die Kombination von Backpulver und Essig. Diese Mischung erzeugt eine chemische Reaktion, die Ablagerungen in den Rohren löst.
So geht’s:
- Gießen Sie eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss.
- Gießen Sie anschließend eine halbe Tasse Essig hinterher.
- Lassen Sie die Mischung etwa 15-30 Minuten einwirken.
- Spülen Sie den Abfluss mit heißem Wasser nach, um die gelösten Ablagerungen auszuspülen.
Diese Methode eignet sich besonders gut für leichte Verstopfungen in Küchen- und Badezimmerabflüssen.
3. Heißes Wasser gegen Fettablagerungen
Fettablagerungen, besonders in Küchenabflüssen, sind eine häufige Ursache für verstopfte Rohre. Ein einfacher Trick, um diese zu beseitigen, ist heißes Wasser.
So geht’s:
- Kochen Sie etwa 1-2 Liter Wasser.
- Gießen Sie das kochende Wasser langsam in den Abfluss.
- Wiederholen Sie den Vorgang, wenn nötig, um das Fett zu lösen und wegzuspülen.
Tipp: Vermeiden Sie es, Fett oder Öl in den Abfluss zu schütten, da sich dieses im Rohr abkühlt und verfestigt.
4. Spirale oder Rohrreinigungsschlange
Wenn die Saugglocke und Hausmittel nicht helfen, können Sie es mit einer Rohrreinigungsspirale versuchen. Diese Spirale, auch Rohrreinigungsschlange genannt, ist ein flexibles Metallwerkzeug, das tief in den Abfluss eindringen kann, um hartnäckige Verstopfungen zu lösen.
So geht’s:
- Führen Sie die Spirale vorsichtig in den Abfluss ein, bis Sie auf Widerstand stoßen.
- Drehen Sie die Spirale im Uhrzeigersinn, um die Verstopfung zu greifen.
- Ziehen Sie die Spirale langsam zurück, um die Ablagerungen aus dem Rohr zu entfernen.
Die Spirale eignet sich besonders gut für tiefer liegende Verstopfungen, die mit einer Saugglocke nicht erreicht werden können.
5. Abflusssieb verwenden
Ein einfacher, aber sehr effektiver Trick, um Verstopfungen vorzubeugen, ist die Verwendung eines Abflusssiebs. Dieses kleine Hilfsmittel verhindert, dass Essensreste, Haare und andere Fremdkörper in den Abfluss gelangen und eine Verstopfung verursachen.
So geht’s:
- Setzen Sie das Abflusssieb in den Abfluss und leeren Sie es regelmäßig aus.
- Besonders in der Küche und im Badezimmer kann ein Sieb viel dazu beitragen, das Risiko einer Verstopfung zu minimieren.
6. Rohrreinigung mit der Handbrause
Für hartnäckige Verstopfungen, die sich nicht mit den oben genannten Methoden lösen lassen, kann auch die Handbrause helfen. Durch den Druck des Wassers kann die Verstopfung oft gelockert und ausgespült werden.
So geht’s:
- Schrauben Sie das Abflusssieb oder den Siphon ab, um direkten Zugang zu den Rohren zu erhalten.
- Halten Sie die Handbrause dicht an das Rohr und lassen Sie heißes Wasser mit starkem Druck einfließen.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Umgebung spritzt und das Rohr festgehalten wird.
7. Chemische Rohrreiniger: Vorsicht geboten
Wenn alle anderen Methoden scheitern, greifen viele Menschen zu chemischen Rohrreinigern. Diese Mittel können zwar effektiv sein, sind jedoch oft aggressiv und können die Rohre langfristig beschädigen oder die Umwelt belasten.
Wann chemische Reiniger?
- Chemische Reiniger sollten nur als letzter Ausweg verwendet werden.
- Achten Sie darauf, die Anweisungen genau zu befolgen und die Mittel sparsam einzusetzen.
- Lassen Sie das Produkt ausreichend einwirken und spülen Sie anschließend mit viel Wasser nach.
Fazit: DIY-Rohrreinigung – eine kostengünstige Lösung
Es gibt viele DIY-Methoden zur Rohrreinigung, die bei leichten bis mittleren Verstopfungen sehr effektiv sein können. Mit einfachen Hausmitteln, Werkzeugen wie der Saugglocke oder der Spirale und etwas Geduld lassen sich viele Probleme selbst lösen. Wichtig ist jedoch, frühzeitig zu handeln und die richtige Methode anzuwenden, um größere Schäden zu vermeiden.
Sollten die Verstopfungen jedoch hartnäckig oder wiederkehrend sein, ist es ratsam, einen Profi zu konsultieren. Ein Fachmann kann tiefere Probleme im Rohrsystem erkennen und eine professionelle Reinigung durchführen, bevor es zu teuren Reparaturen kommt.
4o